Vergessene Luftbilder von 1937 enthüllen eine antarktische Anomalie

Wasserflugzeug 1937 Antarktische Eisküste

Forscher der Universität Kopenhagen nutzten Luftaufnahmen aus dem Jahr 1937, um die Stabilität und das Wachstum des Eises in der Ostantarktis zu analysieren. Sie zeigten, dass das Eis trotz einiger Anzeichen einer Ausdünnung fast ein Jahrhundert lang weitgehend stabil geblieben ist, was die Vorhersagen über einen Anstieg des Meeresspiegels bestätigt. Quelle: Norwegisches Polarinstitut in Tromsø

Eine Studie anhand vergessener Luftaufnahmen von Walfängern aus dem Jahr 1937 zeigte, dass das Eis in der Ostantarktis stabil war und trotz einiger früher Anzeichen einer Ausdünnung sogar wuchs.

Extreme Wetterbedingungen, schmelzende Gletscher und ein steigender Meeresspiegel sind Anzeichen dafür, dass sich das Klima und die Gletscher weltweit in einem kritischen Zustand befinden. Eine neue Studie der Abteilung für Geowissenschaften und Management natürlicher Ressourcen der Universität Kopenhagen hat jedoch eine positive Anomalie zu Tage gefördert.

Mithilfe Hunderter alter Luftbilder aus dem Jahr 1937 und moderner Computertechnologie konnten Forscher die Entwicklung der Gletscher in der Ostantarktis verfolgen. Dieses Gebiet, das sich über eine fast 2.000 Kilometer lange Küstenlinie erstreckt, enthält so viel Eis wie der gesamte grönländische Eisschild. Durch den Vergleich historischer Luftbilder mit modernen Satellitendaten identifizierten die Forscher Gletscherbewegungen und Größenveränderungen und zeigten, dass das Eis nicht nur stabil geblieben ist, sondern in den letzten 85 Jahren auch leicht gewachsen ist, was teilweise auf den zunehmenden Schneefall zurückzuführen ist.

„Wir hören ständig vom Klimawandel und neuen Abschmelzrekorden, daher ist es erfrischend, eine Region mit Gletschern zu beobachten, die seit fast einem Jahrhundert stabil geblieben ist“, sagt Doktorand Mads Domgaard, Erstautor der Studie.

Feuerwalfangschiff

Das Walfangschiff Firern mit einem Stinson Reliant an Bord in der Nähe des Klarius-Mikkelsen-Fjells im Lars-Christensen-Land in der Ostantarktis. Kredit des Norwegischen Polarinstituts

Erste Anzeichen einer Veränderung

Trotz der allgemeinen Stabilität zeigen die Untersuchungen auch erste Anzeichen von Veränderungen im Meereis rund um die Gletscher, was darauf hindeutet, dass diese stabilen Gletscher in der Ostantarktis in Zukunft möglicherweise schrumpfen.

Siehe auch  Studie verbindet Gehirnregion mit Paranoia

„Unsere Ergebnisse deuten auch auf schwache Meereisbedingungen hin, wodurch schwimmende Eiszungen in Gletschern anfälliger werden und nicht so groß werden können wie auf frühen Luftaufnahmen von 1937. Aus anderen Teilen der Antarktis wissen wir, dass der Ozean eine Rolle spielt.“ Sehr wichtig.“ „Das massive und zunehmende Schmelzen, das wir zum Beispiel in der Westantarktis sehen“, sagt Domgaard.

Stinson Reliant Button Flugzeug

Für Luftaufnahmen wurde ein Stinson Reliant Poton (Rufzeichen LN-BAR) verwendet. Das Flugzeug hat eine Reichweite von etwa 1.200 Kilometern und im Boden des Flugzeugs ist eine automatische Zeiss-Kamera installiert. Bildnachweis: Norwegisches Polarinstitut

Versteckt vor den Nazis

Die meisten der in der Studie verwendeten Fotos wurden während einer Expedition im Jahr 1937 aufgenommen, die vom norwegischen Walfänger Lars Christensen organisiert und finanziert wurde. Ziel der Mission war es, die ersten Karten dieses Teils der Ostantarktis zu erstellen, die Karten wurden jedoch aufgrund der deutschen Invasion in Norwegen nie veröffentlicht. Seitdem wurden die Bilder im norwegischen Polarinstitut in Tromsø gespeichert und vergessen.

Als Forscher der Universität Kopenhagen von der Expedition lasen, stellten sie fest, dass wertvolle Bilder wahrscheinlich in Archiven in Norwegen versteckt waren. Sie reisten nach Tromsø und überprüften alle 2.200 während der Expedition aufgenommenen Fotos. Sie ergänzten die norwegischen Luftbilder durch Bilder derselben Gletscher aus australischen Untersuchungen, die zwischen 1950 und 1974 durchgeführt wurden.

„Durch den Vergleich historischer Luftbilder mit modernen Satellitendaten haben wir wichtige Erkenntnisse über Gletscher gewonnen, die wir sonst nicht gehabt hätten“, sagt außerordentlicher Professor Anders Björk von der Universität Kopenhagen, der die Gruppe leitet, die an den historischen Bildern arbeitet Aus alten Fotografien lassen sich fast 100 Jahre nach ihrer Aufnahme neue Forschungsergebnisse generieren.“

Vergleichen Sie den Honnörbrygga-Gletscher

Honnörbrygga-Gletscher in der Lützow-Holm-Bucht im Jahr 1937 im Vergleich zu einem modernen Landsat-Satellitenbild aus dem Jahr 2023. Die auf dem Bild von 1937 zu sehende 9 Kilometer lange schwimmende Eiszunge verschwand Ende der 1950er Jahre und ist aufgrund des schwächer werdenden Meereises nicht wieder gewachsen. Quelle: Mads Domgaard / Norwegisches Polarinstitut

Möglichkeit eines raschen Anstiegs des Meeresspiegels

Der Eisschild der Antarktis erfährt zunehmende Aufmerksamkeit von Forschern, da der Meeresspiegel möglicherweise sehr schnell ansteigt. Im Gegensatz zu Grönland war über die Gletscher der Antarktis bis in die 1990er Jahre, als die ersten guten Satellitenbeobachtungen verfügbar wurden, nur sehr wenig bekannt.

Siehe auch  Erde, echte Ziegen, brechen den langen Geschwindigkeitsrekord

„Frühe Beobachtungen von Gletschern sind sehr wertvoll, weil sie uns einzigartige Erkenntnisse darüber geben, wie sich das Eis durch wechselndes Klima entwickelt und ob aktuelle Veränderungen im Eis über den natürlichen Zyklus von Vor- und Rückzug der Gletscher hinausgehen“, erklärt Domgaard.

Ingrid Christensen

Ingrid Christensen, Ehefrau von Lars Christensen, nahm an zahlreichen Expeditionen in die Antarktis teil und gilt als die erste Frau, die die Antarktis betrat. Hier ist sie in einem Stinson-Flugzeug von 1937 zu sehen, das sich darauf vorbereitet, die norwegische Flagge über dem Landgebiet der Ostantarktis abzuwerfen. Bildnachweis: Norwegisches Polarinstitut

Verbesserung von Vorhersagemodellen

Nach Ansicht des Forschers sind robuste Langzeitdaten unerlässlich, um genaue Vorhersagen über zukünftige Entwicklungen der Gletscher und des Meeresspiegelanstiegs zu erstellen, und diese Studie liefert neue Einblicke in eine riesige Region der Ostantarktis.

„Lange Gletscherserien verbessern unsere Fähigkeit, genauere Modelle zukünftiger Gletscherveränderungen zu erstellen, da Modelle auf historischen Beobachtungen trainiert werden“, schließt Björk.

Die Ergebnisse wurden kürzlich in veröffentlicht Naturkommunikationdas Ergebnis einer gemeinsamen Anstrengung von Forschern der Universität Kopenhagen, des norwegischen Polarinstituts, der Arktischen Universität in Norwegen und des Instituts für Umweltgeowissenschaften in Frankreich.

Karte der historischen Expedition in die Antarktis

Eine Übersichtskarte der Missionsroute 1936/1937 und der von Forschern untersuchten Gebiete. Bildnachweis: Mads Domgaard

Mehr zur Studie

  • Von 2.200 Fotos, die 1937 von Wasserflugzeugen aus aufgenommen wurden, wurden 130 für die Analyse ausgewählt.
  • Die Forscher kombinierten historische Bilder mit modernen Satellitendaten, um 3D-Rekonstruktionen der Gletscher zu erstellen.
  • Die norwegischen Luftbilder wurden durch 165 Luftbilder derselben Gletscher aus australischen Untersuchungen ergänzt, die zwischen 1950 und 1974 durchgeführt wurden. Dies ermöglichte es den Forschern, die Entwicklung der Gletscher über verschiedene Zeiträume zu untersuchen und historische Eisflussgeschwindigkeiten für ausgewählte Gletscher zu berechnen.
  • Im Vergleich zu neueren Daten haben sich die Eisflussgeschwindigkeiten nicht verändert. Während einige Gletscher über kürzere durchschnittliche Zeiträume von 10 bis 20 Jahren abgenommen haben, sind sie langfristig stabil geblieben oder haben leicht zugenommen, was auf ein ausgeglichenes System schließen lässt.
Siehe auch  Vollmondfinsternis, die letzte Sonnenfinsternis des Jahres 2023, ein frühes Halloween-Geschenk für Sterngucker (Fotos)

Referenz: „Frühe Flugbilder zeigen 85 Jahre Gletscherwachstum und -stabilisierung in der Ostantarktis“ von Mads Domgaard, Anders Schumaker, Elisabeth Isaacson, Roman Milan, Flora Huiban, Amaury Deheke, Amanda Fleischer, Geir Möhholdt und Jonas K. Andersen und Anders. A. Björk, 25. Mai 2024, Naturkommunikation.
doi: 10.1038/s41467-024-48886-x

Die Forschung wurde von der Velum Foundation finanziert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert