Sowohl Joe Biden als auch Keir Starmer versuchen, Putin zu hinterfragen

Stunden bevor der Premierminister in einer Autokolonne zum Weißen Haus gebracht wurde, befanden er sich und sein Gefolge in einem sicheren Raum der nahegelegenen britischen Botschaft.

Es ist ein Raum, der für Gespräche gedacht ist, nicht für Spione, die trotz ihrer Techniken zum Abhören und Abfangen digitaler Übertragungen mithören können.

Das Downing-Street-Team hat mit britischen Regierungsvertretern in der Ukraine und Russland gesprochen und deren Briefing und Vorgehensweise für die bevorstehenden Gespräche mit Präsident Biden eingeholt.

Sie kamen am Nachmittag Washingtoner Zeit im Weißen Haus an und der Präsident führte Sir Keir Starmer durch den Rosengarten, bevor er sich auf den Weg zum Blauen Raum machte.

Auf jeder Seite eines langen rechteckigen Tisches sitzen zwei Vertreter, der Premierminister und der Präsident mit jeweils sieben Kollegen.

Für ein paar Minuten waren auch wir Reporter eingeladen.

Den scharfen Worten der Staats- und Regierungschefs folgten lautstarke Fragen und eine sofortige Abwanderung der Journalisten.

Anschließend folgte ein persönliches Gespräch von ca. 90 Minuten Dauer.

Die Ukraine dominierte, schloss aber andere Themen nicht aus – nicht zuletzt den Nahen Osten, China und den Iran.

Downing Street hat bereits zuvor versucht, dies als Gelegenheit für einen tieferen Dialog als die üblichen internationalen Gipfeltreffen darzustellen.

Aber warum sollte man sich die Mühe machen, wenn Präsident Biden in vier Monaten der Mann von gestern ohne Amt, Macht und Einfluss ist?

„Die Dringlichkeit der auf dem Tisch liegenden Themen“, sagte ich.

Nehmen wir die Ukraine: ein Verbündeter sowohl des Vereinigten Königreichs als auch der USA, der ständig auf Hilfe angewiesen ist, während seine Freunde abwägen, wie sie diese am besten bereitstellen können – und zu welchem ​​Preis.

Das Vereinigte Königreich würde „nach vorne schauen“, wie mir dargestellt wurde, indem es andere dafür plädierte, Kiews Forderung zu akzeptieren, westliche Raketen auf Russland abfeuern zu dürfen.

Präsident Biden ist skeptisch und befürchtet, dass dies die USA und Europa in einen direkten Konflikt mit Moskau bringen könnte.

Darauf bezog sich Wladimir Putin in den letzten Tagen.

Auch in der Vergangenheit war der Klang seines Schwertes nicht oft zu hören, vielleicht ist er auch nicht wieder zu hören?

Aber vielleicht gelingt es dieses Mal.

Diplomatie und Geheimdienst wenden sich der Psychologie eines Kriegsführers zu und versuchen vorherzusagen, wie er reagieren könnte.

Würde er wirklich über einen militärischen Angriff auf ein NATO-Mitgliedsland nachdenken – mit der erschreckenden Gefahr, das gesamte westliche Bündnis in einen Krieg mit Russland zu ziehen?

Und wenn nicht, werden die Verbündeten der Ukraine dann bei kleineren Aggressionen als Vergeltungsmaßnahmen helfen, etwa bei Cyberangriffen oder der Beschädigung von Untersee-Kommunikationskabeln?

Es gab kaum Erwartungen, dass das Treffen die Frage westlicher Raketen lösen würde, da bald ein weiterer Dialog mit anderen bei den Vereinten Nationen erwartet wurde.

Danach wird der Premierminister nicht darauf eingehen, ob er den Präsidenten davon überzeugt hat, seine Meinung zu ändern.

Es ist ein Konflikt ohne erkennbares Ende, eine Reihe heikler Dilemmata, die auf einem wiederkehrenden Thema basieren: Wie kann man Russland besiegen, ohne Moskau zu provozieren?

Welche Konsequenzen wird die Aktion haben?

Welche Folgen hat Untätigkeit?

Dies ist seit der umfassenden Invasion der Ukraine vor zweieinhalb Jahren der Kern der Herausforderung des Westens.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert