Seit Jahrzehnten fließt aus Russland gepumptes Rohöl zu einer riesigen Raffinerie in der Industriestadt Schwedt an der Oder in Deutschland, die Arbeitsplätze für Tausende von Arbeitern bietet und eine zuverlässige Quelle für Benzin, Kerosin und Heizöl für die Berliner ist. .
Jetzt, da die Mitgliedstaaten der Europäischen Union darum kämpfen, sich darauf zu einigen Öl-Embargo-Bedingungen Um Moskau für seine Invasion in der Ukraine zu bestrafen, wurde die Schweidt-Raffinerie zu einem großen Stolperstein in Deutschlands Bemühungen, seine Abhängigkeit von russischem Öl zu verringern. Diese Aussicht löste bei den 1.200 Mitarbeitern der Raffinerie Besorgnis aus.
Deutschland ist für etwa ein Drittel seines Öls auf Russland angewiesen, und Robert Habeck, Wirtschaftsminister und Vizekanzler, bereitet sich wochenlang auf ein Verbot vor und kreuzt von den Vereinigten Arabischen Emiraten über Washington nach Warschau, um alternative Rohölquellen zu finden.
„Das letzte Drittel ist das Problem“, sagte Herr Habeck in einem Video, das den Deutschen die Situation erklären soll. Der größte Teil dieses russischen Öls kommt aus der Schweidt-Raffinerie.
Die Raffinerie ist ein drohendes Symbol dafür, wie eng Deutschlands Bedarf an Öl und Gas mit der riesigen Energiequelle im Osten verknüpft ist. Die PCK-Raffinerie – der Name ist eine Anspielung auf ihre ostdeutschen Wurzeln als Petrolchemisches Kombinat oder Petrochemisches Kombinat – ist im Besitz von Rosneft, Russlands staatlicher Ölgesellschaft. Es ist mit der Druschba-Pipeline aus der Sowjetzeit verbunden, einer der längsten Pipelines der Welt, die Öl aus sibirischen Quellen nach Westeuropa transportiert.
Es bleibt ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Energiebedarfs und produziert Brennstoff für Berlin – Deutschlands größte Stadt – und benachbarte Regionen, einschließlich Teilen Polens. Genügend Öl zu bekommen, um die 12 Millionen Tonnen Rohöl zu ersetzen, die jedes Jahr in Schwedt – über deutsche und polnische Häfen im Norden – verarbeitet werden, ist nur ein Teil des Puzzles, denn Rosneft hat deutschen Beamten mitgeteilt, dass es kein Interesse daran hat, das zu betreiben Raffinerie mit nicht-russischem Öl. .
Um dieses Problem anzugehen, hat der Bundestag letzte Woche ein Gesetz verabschiedet, das es der Regierung erleichtern soll, wichtige Infrastrukturen in ausländischem Besitz zu beschlagnahmen, um einen nationalen Notstand zu verhindern. Deutsche Beamte sagten, wenn das Ölembargo in Kraft tritt, wird das neue Gesetz es Berlin ermöglichen, eine angemessene Versorgung mit Ölprodukten zu gewährleisten, bis ein anderes Unternehmen gefunden werden kann, das den Anteil von Rosneft übernimmt.
ZufallEuropas größtes Energieunternehmen, das mit 37,5 Prozent an BCK beteiligt ist, sagte kürzlich, es werde die Raffinerie „auch auf Kosten wirtschaftlicher Verluste unterstützen, um die Versorgung der Region aufrechtzuerhalten“. Letztes Jahr versuchte Shell, seine Beteiligung an der Raffinerie zu verkaufen, und Rosneft wollte sie erwerben, aber das deutsche Wirtschaftsministerium, das die politischen und strategischen Aspekte ausländischer Investitionen abwägt, hat dem Deal noch nicht zugestimmt.
Ein weiteres Energieunternehmen, Alcmene, Ein Teil der privaten britischen Energieholding Liwathon Group hat Interesse an einer Investition in Schwedt bekundet. „Wir werden in der Lage sein, die Versorgungssicherheit und die vollständige Nutzung der PCK-Raffinerie über deutsche Häfen ohne staatliche Unterstützung zu gewährleisten“, sagte Al-Kumaini in einer per E-Mail gesendeten Erklärung.
Bundeskanzler Olaf Schultz machte deutlich, dass er sich der Sorgen um die Raffinerie bewusst sei und deren Zukunftssicherung als vorrangig erachtet.
„Wir schauen uns genau an, wie es dazu gekommen ist“, sagte er kürzlich auf einem Parteitag in Brandenburg. „Wir werden auch darauf achten, dass die Mitarbeiter nicht allein gelassen werden.“
Befürchtungen, dass Entlassungen vor der Tür stehen könnten, lockten diesen Monat Hunderte von Arbeitern, viele in formellem PCK in fluoreszierendem Orange und Waldgrün, in die Kantine des Unternehmens zu einem Treffen im Rathausstil mit Herrn Habeck.
Wie andere Regionen der ehemaligen DDR erlitt Schwete nach dem Zusammenbruch des Kommunismus weitreichende Arbeitsplatzverluste. Die Erinnerung an 25 Prozent Arbeitslosigkeit hängt noch immer über der Region.
Zudem ist die Raffinerie nicht nur eine Öl- und Einnahmequelle. Es ist auch der Kern der Identität der Stadt. Nach der Zerschlagung Schwedts durch die Sowjetunion am Ende des Zweiten Weltkriegs zogen Ende der 1960er-Jahre die Ankunft einer Ölpipeline – auf Russisch Druschba, Freundschaft genannt – und einer Raffinerie Tausende von Arbeitern und ihren Familien an, angelockt von sicheren Arbeitsplätzen. Das Motto der PCK lautet: „Wir bewegen Berlin und Brandenburg!“
Heute hat fast ein Zehntel der 30.000 Einwohner der Stadt sichere gewerkschaftlich organisierte Arbeitsplätze in der Raffinerie und in den Zulieferindustrien. Mehrere Arbeiter nutzten das Treffen mit Herrn Habek, um das Vorgehen der Regierung in Frage zu stellen.
„Warum sollten wir einen Geschäftspartner nehmen, der seit Jahrzehnten immer zuverlässig ist, und ihn verbieten?“ fragte ein Mann, der sich vorstellte, er habe 27 Jahre in der Raffinerie gearbeitet.
„Ich wünschte eigentlich, ich könnte die Druschba-Pipeline vollständig aus der Sperrung heraushalten“, sagte eine andere Mitarbeiterin, die sich als Mutter von drei kleinen Kindern zu erkennen gab. „Es gibt keine rentable Alternative.“
Reporter wurden gebeten, die Mitarbeiter, die während der Veranstaltung sprachen, nicht zu identifizieren, um ihre Privatsphäre zu schützen.
Herr Habek versuchte, der Öffentlichkeit zu versichern, dass die Raffinerie weiter betrieben werde. „Wenn alles wie auf dem Papier läuft“, könnte Rohöl aus Norwegen oder dem Nahen Osten aus den Häfen Rostock in Deutschland und Danzig in Polen verschifft werden, die beide durch Pipelines mit der Raffinerie verbunden sind.
Gleichzeitig räumte er ein, dass es mehrere Punkte im Prozess gibt, an denen man auf ein Hindernis stoßen könnte.
Die PCK-Anlage ist wie andere Raffinerien darauf ausgelegt, eine bestimmte Art von Rohöl aus Russland zu verarbeiten. Rohöl aus anderen Ländern muss in Reservetanks an der Nordwestküste Deutschlands mit Öl vermischt werden, um eine entsprechende Mischung zu erhalten.
Um dieses überschüssige Öl zur Pipeline in Rostock zu bringen, wäre eine siebentägige Seereise erforderlich, da es keine Pipelines gibt, die die ehemaligen Grenzen von Ost- und Westdeutschland überqueren, und die größte Güterbahn des Landes über fast keine Ölautos verfügt.
Eine weitere potenzielle Komplikation: Die polnische Regierung weigert sich, mit russischen Stellen zusammenzuarbeiten, und hat deutschen Beamten mitgeteilt, dass kein Öl aus Danzig ankommen wird, solange Rosneft an der Raffinerie beteiligt ist.
„Wir können uns bei allem, was wir tun, nicht ganz sicher sein“, sagte Herr Habek den Mitarbeitern der Raffinerie. „Aber immerhin wurde gründlich darüber diskutiert und nachgedacht.“
Letztendlich möchten Herr Habeck und die örtlichen Behörden, dass die Raffinerie auf fossile Brennstoffe verzichtet und sich auf die Verarbeitung erneuerbarer Energien konzentriert. PCK hat in den letzten Jahren in die Entwicklung synthetischer Kraftstoffe mit Schwerpunkt Wasserstoff investiert. Verbio, ein Unternehmen, das lokal bezogenes Ethanol herstellt, arbeitet am Raffineriestandort, um Bioenergie in das Heizsystem der Stadt einzuspeisen.
Berliner Beamte betonten die wirtschaftliche Attraktivität des Umlandes und verwiesen auf die jüngste Fertigstellung Tesla-Montagewerk Intels Ankündigung von a Chipherstellungsanlagen im Wert von 19 Milliarden US-Dollar. Carsten Schneider, Schulz-Koordinator für den Osten, sagte, die beiden Unternehmen seien von der Fülle erneuerbarer Energien angezogen worden. Deutschland, die auch mit Schwedter Anwohnern sprach.
„Ich habe ihnen versichert, dass die Bundesregierung sie nicht nur im Stich lassen, sondern sich bemühen wird, sowohl für eine kurzfristige Lösung, um Öl von anderswo zu sichern, als auch für eine langfristige Umstrukturierung hin zur Produktion erneuerbarer Energien“, sagte er.
Die Bürgermeisterin der Stadt, Annekathrin Hoppe, sagte, sie möchte in der Nähe der Raffinerie einen Campus für Start-ups, Inkubatoren und andere Energieinnovatoren errichten, um den Übergang zu grüner Energieerzeugung zu fördern. Aber sie sagte, es würde „Beträge in Millionen- oder Milliardenhöhe“ erfordern.
Sie sagte, trotz aller Aufmerksamkeit, die die Berliner Politiker ihrer Stadt schenken, habe sie weder einen Zeitplan noch konkrete Garantien für den Erhalt ihres Arbeitsplatzes oder finanzielle Zusagen gesehen.
„Es war ein guter Anfang“, sagte sie über die Besucherströme in den vergangenen Wochen. „Aber es war erst der Anfang.“