New York, NY Rezension: Der Big Apple, ohne den Biss

Es gibt ein großartiges neues Broadway-Musical mit dem Titel „New York, New York,“ Es basiert auf dem gleichnamigen Film von Martin Scorsese.

Irgendwie.

Sowohl der Film als auch die Show haben Hauptfiguren namens Jimmy Doyle und Francine Evans, beide spielen direkt nach dem Zweiten Weltkrieg, und beide enthalten bestimmte Hymnen, die von John Kander und Fred Ebb komponiert wurden. Weißt du, diejenigen, deren erste fünf Noten auf dem Klavier sind, reichen aus, um das Gehirn automatisch dazu zu bringen, den Rest zu füllen.

Und dieser Titelsong allein, nicht der Film, ist die wahre Inspiration für die weitläufige, überraschend unpraktische und langweilige Show, die am Mittwochabend im St. James‘ Theatre eröffnet wurde.

Extrapolation aus ihren Worten, „New York, New York,“ Unter der Regie und Choreographie von Susan Stroman geht es um die Menschen in „Trampschuhen“, die „aufstehen wollen in der Stadt, die niemals schläft“. Jimmy (Colton Ryan) und Francine (Anna Uzelle) reiben sich jetzt die Ellbogen als Charaktere, die sich der Schriftsteller David Thompson mit Sharon Washington ausgedacht hat. Sie sind Musiker, Sänger, Kämpfer und Träumer. Und leider macht niemand großen Eindruck, weil sie in diesem Sumpf aus guten Gefühlen und lauter bürgerlicher Ermutigung verstrickt sind.

Während sich die verschiedenen Handlungsstränge ihrem unvermeidlichen Schnittpunkt nähern, wurde jedes Anzeichen von Falten oder Verwerfungen geglättet. Die bemerkenswertesten Opfer sind die neu erfundenen Jimmy und Francine, die zu Pappfiguren plattgedrückt wurden. Von Robert De Niro dargestellt, war Jimmy ein unausstehlicher, missbräuchlicher und narzisstischer Idiot für einen Saxophonisten, der sich in Liza Minnellis Francine verliebte, eine leidenschaftliche Sängerin, die ihren Weg vom Kanarienvogel in Big Bands zum Solostar machte; Ihre flüchtige Beziehung wird den Stinktest mit dem Publikum von 2023 nicht bestehen.

Der neue Jimmy ist nur ein kleines Ärgernis, der sich vom guten Saxophonisten zum großartigen Multiinstrumentalisten entwickelt hat, der sich ebenso wohl fühlt, Jazz mit dem afroamerikanischen Trompeter Jesse (John Clay III) und Latin-Grooves mit dem kubanischen Perkussionisten Mateo (Angel Sigala) zu spielen. Die Geschichten sind in groben Zügen umrissen. Für Jimmy als menschliche Brücke zwischen den Musikstilen von Harlem und Spanish Harlem zu enden, ist eine ziemliche Leistung für ein irisches Weißbrotkind. (Der jüdische Geiger Oliver Nether spielt meist am Rande.)

Unterdessen entpuppt sich Francine als spunkiger und mächtiger Freigeist, der an eine Steckdose des 21. Jahrhunderts angeschlossen ist. Als schwarze Frau navigiert sie mit relativer Leichtigkeit durch die tückischen Gewässer der Musikszene, und Rückschläge scheinen sie zu überspülen.

Ryan („Girl From the North Country“, Connor in „Dear Evan Hansen“) und Uzele („Once on This Island“, Catherine Parr in „Six“) sind technisch gut, aber sie füllen die gezeichneten Charaktere nicht als aus Skizzen, was Francine und Jamie noch zu der sexuellen Anziehungskraft zwischen ihnen veranlasst.

Dadurch entsteht eine zentrale Lücke, die das polierte Buch weiter einschränkt – Reibung, die die Fantasie beflügelt.

Und wenn das jemand weiß, dann John Kander. Eine effektive Mischung aus Verführung, unverfrorener Romantik und beißendem Sarkasmus hat Kander und Ebb am Broadway von „Cabaret“ über „Chicago“ bis zu ihrer früheren Hit-Zusammenarbeit mit Stroman, „The Scottsboro Boys“, unterschieden.

Die Partitur für „New York, New York“ kombiniert neue Songs, die Kander mit Lin-Manuel Miranda geschrieben hat, wie etwa „Music, Money, Love“, mit älteren Songs, die auf Texte von Ibe gesetzt wurden. Von diesen wurden die berühmtesten (You Know What und „But the World Goes Round“) aus einem Scorsese-Film gezogen, während andere umfunktioniert wurden, wie z. B. „A Quiet Thing“ aus dem 1965er Hit „Flora the Red Menace“ und „Flora die rote Bedrohung.“ Heirate mich“ aus „Der Ring“ (1984).

Aber egal, wann sie geschrieben wurden oder mit wem sie geschrieben wurden, vielen der Songs fehlt Kander und Ebbs charakteristische scharfe Kante. Das hat zum Teil mit den Arrangements und der musikalischen Leitung von Sam Davis zu tun, die unter einem Defizit an Schwung leiden und so die Asexualität der Show verstärken – es gibt keinen Puls, wenn es keinen Swing gibt. (Kander und Epp konnten dies mehr erreichen als die meisten Broadway-Schöpfer: Hören Sie einfach auf den phantasievollen Antrieb „Gib mir Liebe“ Aus „Der Kuss der Spinnenfrau“.)

Der Rah-Rah-Ton der neuen Show wird schließlich psychedelisch. Was umso frustrierender ist, als das Oxymoron in den Titelsong gestopft wird, der auf die sprunghafte Stimmung der Stadt anspielt. Auf „If I could get there / I’d make it anywhere“ – We’re in a Tough City – folgt „It’s up to you / New York, New York“, dem die Sängerin die Agentur abspricht. Aber die Show folgt eher dem triumphalen Paradigma von Frank Sinatra als dem zweideutigeren Paradigma, das von Minnelli vermittelt wird. In dieser rosaroten Vision sind Gerichtsverfahren vorübergehend, jeder kommt damit zurecht, und niemand steht auf New Yorks schlechter Seite.

Stroman hat eine seltene Affinität zur klassischen Broadway-Showmanier, wie ihre Arbeit in „Crazy for You“ und „The Producers“ beweist, aber sie kann sich auch dem radikalen Stil zuwenden, wie in „The Scottsboro Boys“.

Geistesblitze sind hier rar gesät. Höhepunkte sind die auf den Fernlichtern angezeigte Hahnnummer mit einem Paar, das mit „JK 3181927“ und „FE 481928“ – den Geburtsdaten von Kander und Epp – beschriftet ist, und zwei Ostereiern, die in der farbenfrohen Beowulf Poret-Kollektion lauern, die von Fluchten aus hohen Feuern dominiert wird . Der magische Moment, bekannt als Manhattanhenge Es wurde mit großer Hilfe von Lichtdesigner Ken Billington gezaubert. Und es gibt, wie immer, den viszeralen Nervenkitzel, einer Big Band auf der Bühne zuzusehen, wenn Jimmys Combo am Ende den Titelsong anstimmt.

Es gibt nicht viel, an das man sich von einer Show erinnern könnte, die fast drei Stunden dauert und so ein enormes Potenzial hat. Jesse hat einmal gesagt: „Du kannst hier jeder sein, hier kannst du alles tun.“

Wenn nur „New York, New York“ diesen Satz nicht als Beruhigung interpretieren würde, sondern als Herausforderung, der wir uns stellen müssen.

New York, New York
im St. James Theatre, Manhattan; newyorknewyorkbroadway.com. Showdauer: 2 Stunden und 40 Minuten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert