Acht Jahre nachdem die Staats- und Regierungschefs der Welt das bahnbrechende Pariser Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels verabschiedet haben, haben die Länder laut einem Bericht der Vereinten Nationen nur begrenzte Fortschritte bei der Abwehr der gefährlichsten Auswirkungen der globalen Erwärmung gemacht. Erstes offizielles Zeugnis Bezüglich des globalen Klimaabkommens.
Viele der Worst-Case-Klimawandelszenarien, die Anfang 2010 so gefürchtet wurden, erscheinen heute viel unwahrscheinlicher, heißt es in dem Bericht. Die Autoren verweisen zum Teil auf das Pariser Abkommen von 2015, in dem sich fast jedes Land zum ersten Mal bereit erklärte, einen freiwilligen Plan zur Begrenzung seiner Treibhausgasemissionen vorzulegen. Seitdem hat sich der Anstieg der globalen Treibhausgase deutlich verlangsamt.
Allerdings reichen diese Bemühungen immer noch nicht aus, um eine Katastrophe abzuwenden, heißt es in dem Bericht, der von Vertretern der Vereinigten Staaten und Südafrikas verfasst wurde und auf Beiträgen von Hunderten von Regierungen, Wissenschaftlern und zivilgesellschaftlichen Gruppen aus der ganzen Welt basiert.
Im Rahmen des Pariser Abkommens haben sich die Länder verpflichtet, den Anstieg der durchschnittlichen globalen Temperaturen auf „deutlich unter“ 2 Grad Celsius oder 3,6 Fahrenheit über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen und nach Treu und Glauben Anstrengungen zu unternehmen, um bei 1,5 Grad Celsius zu bleiben. Wissenschaftler sagten, dass jenseits dieser Grenze die Risiken durch schwere Überschwemmungen, Waldbrände, Dürren, Hitzewellen und Artensterben unkontrollierbar werden könnten. Die Erde hat sich seit vorindustrieller Zeit bereits um etwa 1,2 Grad Celsius erwärmt.
Die Länder sind weit davon entfernt, diese Ziele zu erreichen. Die aktuellen Klimaversprechen würden die Welt auf einen Temperaturanstieg von etwa 2,5 Grad Celsius bis zum Jahr 2100 vorbereiten, sofern die Länder ihre Pläne umsetzen. Um die globale Erwärmung auf einem sicheren Niveau zu halten, müssen die globalen Emissionen bis 2035 um etwa 60 Prozent sinken, was wahrscheinlich einen deutlich schnelleren Ausbau von Energiequellen wie Wind-, Solar- oder Atomkraft und einen starken Rückgang der Umweltverschmutzung erfordert. Verursacht durch fossile Brennstoffe Kraftstoffe. Wie Öl, Kohle und Erdgas.
In dem Bericht heißt es, dass die Chance, den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, „sich rapide verringert“.
Der neue Bericht ist Teil dessen, was bekannt ist Weltweites Inventar. Als die Länder dem Pariser Abkommen zustimmten, einigten sie sich darauf, sich ab 2023 alle fünf Jahre zu treffen, um offiziell zu bewerten, wie der Kampf gegen den Klimawandel voranschreitet, und um zu prüfen, ob sie ihre Bemühungen verstärken sollten.
Der Bericht, dessen Erstellung fast zwei Jahre gedauert hat, soll als Grundlage für die nächste Runde der UN-Klimaverhandlungen, bekannt als COP28, dienen, die Ende November in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, beginnen wird. Dort werden die Länder darüber diskutieren, wie sie auf die globale Bewertung reagieren und was sie noch tun können.
„Ich fordere die Regierungen auf, die Ergebnisse des Berichts sorgfältig zu studieren und zu verstehen, was er letztendlich für sie bedeutet und welche ehrgeizigen Maßnahmen sie als nächstes ergreifen müssen“, sagte Simon Steele, UN-Klimachef. „Der globale Bewertungsprozess ist ein entscheidender Moment, um größere Ambitionen zu erreichen und Maßnahmen zu beschleunigen.“
Der Bericht vermeidet es, ein einzelnes Land auf Erfolg oder Misserfolg festzulegen, und hebt eine der heikelsten Dynamiken in den globalen Klimaverhandlungen hervor. Alle sind sich einig, dass die Welt als Ganzes die Emissionen schneller senken muss, aber die Länder sind sich stark uneinig darüber, wer genau mehr tun sollte. Entwicklungsländer wie Indien sagen, dass reiche Emittenten wie die Vereinigten Staaten und Europa den Einsatz fossiler Brennstoffe schneller reduzieren müssen. US-Beamte weisen oft darauf hin, dass China jetzt, da das Land der größte Emittent der Welt ist, mehr tun muss.
Der Mann, der die diesjährigen Verhandlungen leitet, Sultan Al Jaber, ist Chef des größten Unternehmens für erneuerbare Energien der VAE und der nationalen Ölgesellschaft, eine Doppelrolle, die bei vielen Umweltschützern Kritik hervorgerufen hat, die sagen, er sei wahrscheinlich nicht unparteiisch. Vermittler.
Al Jaber sagte, er wolle, dass die Länder ihre Kapazitäten für erneuerbare Energien bis 2030 verdreifachen. Er möchte auch, dass sich die Länder zum ersten Mal auf ein langfristiges Ziel einigen, nämlich den „unerbittlichen“ Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Diese Formulierung würde die weitere Nutzung von Öl, Kohle oder Gas ermöglichen, wenn Unternehmen die durch diese Brennstoffe verursachten Emissionen auffangen und vergraben könnten – eine Technologie, die sich aufgrund ihrer hohen Kosten nur schwer durchsetzen kann.
Im neuen globalen Bewertungsbericht heißt es, dass diese und viele andere Maßnahmen „dringend“ erforderlich sind.
„Die höfliche Prosa der UN unterstreicht, dass es sich um einen wirklich schädlichen Bericht für die globalen Klimabemühungen handelt“, sagte Ani Dasgupta, Präsidentin des World Resources Institute. „Kohlenstoffausstoß? Immer noch steigend. Steuerliche Verpflichtungen gegenüber reichen Ländern? Schuldig. Unterstützung für Anpassung? Erbärmliche Verzögerung.“
Ein hartnäckiger Knackpunkt in den globalen Klimaverhandlungen ist, dass Entwicklungsländer sagen, dass sie ohne Hilfe von außen nicht schnell von fossilen Brennstoffen abrücken und sich an Hitzewellen und schwere Stürme anpassen können.
Im Rahmen des Pariser Abkommens haben sich reiche Emissionsländer wie die Vereinigten Staaten und Europa verpflichtet, bis 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar aus öffentlichen und privaten Quellen für diesen Zweck bereitzustellen. Doch dieses Versprechen haben sie noch nicht eingelöst. Im Jahr 2020 stellten die Industrieländer 83,3 Milliarden US-Dollar an Klimafinanzierungen bereit. Nur ein kleiner Teil dieses Geldes fließt in Anpassungsmaßnahmen wie den Bau von Ufermauern oder die Unterstützung von Landwirten bei der Bewältigung von Dürren, die oft am dringendsten benötigt werden.
Der Bericht stellt fest, dass die Entwicklungsländer letztendlich Billionen von Dollar benötigen werden, um sich auf den Klimawandel vorzubereiten, und fordert umfassendere Systemreformen, wie etwa eine Reform der Kreditvergabepraktiken bei multilateralen Banken oder die Unterstützung von Ländern mit hoher Schuldenlast.
„Es wurde großer Wert darauf gelegt, die entwickelten Länder für ihr 100-Milliarden-Dollar-Versprechen zur Rechenschaft zu ziehen, was sehr wichtig ist“, sagte Charlene Watson, leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am Overseas Development Institute. „Aber die Realität ist, dass wir mehr brauchen werden.“
Länder haben einige Fortschritte bei der Anpassung an Klimabedrohungen gemacht, beispielsweise durch den Bau von Hochwasserbarrieren oder die Installation von Frühwarnsystemen für tropische Wirbelstürme. Der Bericht warnt jedoch davor, dass diese Bemühungen oft „stückweise“ und ungleichmäßig verteilt seien. Um sich auf künftige Bedrohungen wie schwindende Süßwasservorräte oder irreversible Ökosystemschäden vorzubereiten, sind „transformierende“ Veränderungen in der Klimaanpassung erforderlich.
Ein Hindernis besteht darin, dass viele Anpassungsbemühungen „nicht mit den zunehmenden Klimaauswirkungen und -risiken Schritt halten können“, heißt es in dem Bericht.
„Fortschritte bei der Anpassung zu verfolgen ist viel schwieriger als Fortschritte bei der Finanzierung oder Emissionsreduzierung“, sagte Richard Klein vom Stockholmer Umweltinstitut und fügte hinzu, dass das Erreichen messbarer globaler Anpassungsziele eine große Herausforderung für die Zukunft sein wird. Klimagespräche.
Einige Experten kritisierten, dass der Bericht in vielen seiner Empfehlungen zu vage sei. „Es wurde die Chance verpasst, klare Vorschläge zu machen, was Länder konkret umsetzen können, wie viel finanzielle Unterstützung bereitgestellt und was ausgegeben werden soll“, sagte Niklas Hone, deutscher Klimawissenschaftler und Mitbegründer des New Climate Institute. „Bei diesen Themen bleibt der Bericht oft an der Oberfläche.“
Die große Frage ist nun, wie die Länder auf die globale Bewertung reagieren werden.
„Wir haben im Laufe der Jahre viele Berichte über mangelnde Fortschritte erhalten, aber das Besondere an diesem Bericht ist, dass es sich nicht um eine Gruppe von Wissenschaftlern oder eine einzelne UN-Agentur handelt, die das sagt“, sagte Rachel Kite, eine erfahrene Klimaexpertin Diplomat und Klimaforscher. Ehemaliger Dekan der Fletcher School an der Tufts University. „Dabei hatten alle Länder ein Mitspracherecht.“
Frau Kite fügte hinzu: „Das ist so, als würde man sich mit seinem Arzt zusammensetzen und zustimmen, dass die Leber wirklich in einem besseren Zustand sein muss, damit es ihr besser geht.“ „Wirst du jetzt von der Couch aufstehen und etwas dagegen unternehmen, oder wirst du da sitzen und es ignorieren?“
. „Explorer. Extremer Analytiker. Social-Media-Fan. Internet-Guru. Unheilbarer Denker. Zombie-Nerd. Absoluter Food-Junkie.“