WASHINGTON (Reuters) – Unsere Art entstand vor mehr als 300.000 Jahren in Afrika. Die ältesten Fossilien des Homo sapiens wurden an einem Ort in Marokko namens Jebel Irhoud zwischen Marrakesch und der Atlantikküste entdeckt.
Aber der Mangel an Fossilien des Homo sapiens aus der frühen Evolutionsgeschichte und die geografische Verbreitung dieser Überreste in Afrika an Orten wie Äthiopien und Südafrika machten es schwierig, herauszufinden, wie unsere Art entstand und sich auf dem Kontinent ausbreitete, bevor sie um die Welt reiste. Eine neue Studie, die Genomdaten moderner afrikanischer Populationen nutzt, gibt Aufschluss darüber, wie dies geschehen konnte.
Die Forschung zeigte, dass mehrere Vorfahrenpopulationen aus ganz Afrika in einem Flickenteppich zur Entstehung des Homo sapiens beitrugen, indem sie über Hunderttausende von Jahren von einer Region in eine andere wanderten und sich miteinander vermischten. Es wurde außerdem festgestellt, dass jeder heute lebende Mensch seine Abstammung auf mindestens zwei verschiedene Gruppen zurückführen kann, die in Afrika vor etwa einer Million Jahren existierten.
Die Ergebnisse stützten weder eine seit langem bestehende Hypothese, dass eine einzelne Region in Afrika den Ursprung des Homo sapiens hatte, noch ein Szenario, das eine Vermischung mit nicht näher bezeichneten eng verwandten Arten in der menschlichen Evolutionslinie in Afrika beinhaltete.
„Alle Menschen haben eine relativ junge gemeinsame Abstammung, aber die Geschichte in der tieferen Vergangenheit ist komplexer als die Entwicklung unserer Spezies an nur einem Ort oder isoliert“, sagte Aaron Ragsdal, Populationsgenetiker der University of Wisconsin-Madison und Hauptautor der veröffentlichten Studie . Diese Woche im Magazin Natur.
Die Vorfahrengruppen waren wahrscheinlich über eine geografische Landschaft in einer „schwachen“ Bevölkerungsstruktur verteilt, sagt Ragsdahl, was bedeutet, dass es eine kontinuierliche oder zumindest häufige Migration zwischen den Gruppen gab und dadurch die genetische Ähnlichkeit zwischen den Vorfahrengruppen erhalten blieb.
Aufgrund des Mangels an fossilen Überresten und archäologischen Beweisen haben Forscher auf Genomdaten lebender Menschen zurückgegriffen, um Hinweise auf die Vergangenheit zu finden. Sie untersuchten Genomdaten von 290 Menschen, hauptsächlich von vier geografisch und genetisch unterschiedlichen afrikanischen Völkern, um Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Populationen zu verfolgen und genetische Verwandtschaft über Hunderttausende von Jahren zu identifizieren.
Dazu gehören: 85 Personen einer westafrikanischen Gruppe namens Mende aus Sierra Leone; 44 Personen der Nama Khoe-San-Gruppe aus Südafrika; 46 Mitglieder der Amhara- und Oromo-Gruppen in Äthiopien; und 23 Mitglieder der Gumuz-Gruppe, ebenfalls aus Äthiopien. Genomdaten wurden auch von 91 Europäern untersucht, um den Einfluss der postkolonialen Ära zu erklären, sowie von Neandertalern, der ausgestorbenen menschlichen Spezies, die bis vor etwa 40.000 Jahren in Europa konzentriert war.
Die Forscher sagten, dass der Fossilienbestand für den Zeitraum, der die größte Aussagekraft über die Entstehung und Verbreitung des Homo sapiens bieten würde, dürftig sei und dass es keine antike DNA aus Skelett- oder Zahnresten aus diesen Zeiträumen gebe.
„Obwohl wir in verschiedenen Teilen Afrikas Hinweise auf menschliche Überreste und neuere anatomische Artefakte finden, sind sie räumlich und zeitlich so verstreut, dass es schwierig ist, ihre Beziehungen zueinander und zu uns zu verstehen“, sagte der Genetiker und Studienkoordinator der Studie -Autor. Der Autor ist Simon Gravelle von der McGill University in Montreal. „Waren sie miteinander verwandt? Sind sie mit unseren Vorfahren verwandt oder handelt es sich um lokale Populationen, die ausgestorben sind?“
„Es hat genetische Daten aus einer fortlaufenden Übertragungskette geerbt, die lange vor der Entstehung des modernen Menschen zurückreicht. Die Vernetzung des modernen Menschen birgt viele Informationen über diese Ereigniskette“, fügte Gravel hinzu. „Indem wir Modelle dafür erstellen, wie diese Transfers stattfinden, können wir die detaillierten Modelle testen, die vergangene Populationen mit der aktuellen Population verbinden.“
(Berichterstattung von Will Dunham; Redaktion von Rosalba O’Brien)
Unsere Standards: Thomson Reuters Trust-Grundsätze.
. „Zombie-Experte. Hipster-freundlicher Internet-Evangelist. Organisator. Kommunikator. Popkultur-Fanatiker. Web-Junkie.“