Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Algorithmen von Google die Leser seltener zu Fake News verleiten als ihre politischen Vorurteile

Paranoid gegenüber sozialen Medien und Suchmaschinenalgorithmen, die einem Publikum schräge Nachrichten liefern? Die schlimmsten Übeltäter könnten diese voreingenommenen Mitglieder der Öffentlichkeit selbst sein.

Kommunikations- und Datenwissenschaftler von drei Universitäten haben die Surfgewohnheiten von mehr als tausend Internet-Nachrichtenkonsumenten während der US-Wahlzyklen 2018 und 2020 verfolgt.

Sie verglichen den parteiischen Charakter der verschiedenen Google-Suchergebnisse mit den unabhängigen Internetgewohnheiten dieser Nutzer sowie mit Links aus Google-Empfehlungen, mit denen ihre Probanden interagieren.

Nur 31,3 Prozent der Befragten waren im Jahr 2018 für 90 Prozent aller Exposition gegenüber unzuverlässigen Nachrichten verantwortlich. Und nur 25,1 Prozent hatten im Jahr 2020 90 Prozent dieser Exposition gegenüber Fake News.

Dieser Prozentsatz derjenigen, die Clickbait erhielten, war, zumindest basierend auf diesen Ergebnissen, eher älter und identifizierte sich eher als „stark republikanisch“.

Forscher von Rutgers, Stanford und Northeastern University fanden heraus, dass die Google-Suchergebnisse vielfältigere und zuverlässigere Nachrichten lieferten, als die Leser wahrscheinlich anklickten.  Im Durchschnitt zeigten die Teilnehmer ihrer Studie eine leichte Tendenz zu parteiischen und unzuverlässigen Nachrichten

Forscher von Rutgers, Stanford und Northeastern University fanden heraus, dass die Google-Suchergebnisse vielfältigere und zuverlässigere Nachrichten lieferten, als die Leser wahrscheinlich anklickten. Im Durchschnitt zeigten die Teilnehmer ihrer Studie eine leichte Tendenz zu parteiischen und unzuverlässigen Nachrichten

Sowohl im Wahlzyklus 2018 als auch im Jahr 2020 beschäftigten sich Studienteilnehmer, die sich selbst als „starke Republikaner“ identifizierten, eher mit unzuverlässigen und stark parteiischen Nachrichten im Internet.

Sowohl im Wahlzyklus 2018 als auch im Jahr 2020 beschäftigten sich Studienteilnehmer, die sich selbst als „starke Republikaner“ identifizierten, eher mit unzuverlässigen und stark parteiischen Nachrichten im Internet.

Catherine Ognyanova, Co-Autorin der Studie und Assistenzprofessorin für Kommunikation an der Rutgers School of Communication and Information, sagt: „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Google diesen Inhalt bei Nutzern mit unterschiedlichen politischen Ansichten gleichermaßen anzeigt.“

„Das Ausmaß, in dem Menschen mit diesen Websites interagieren, hängt weitgehend von ihrer persönlichen politischen Einstellung ab“, sagte Ognyanova.

In beiden Wahlzyklen interagierten durchschnittliche Teilnehmer eher mit leicht unzuverlässigen Nachrichten, als dass Google ihnen eher unzuverlässige Nachrichten in ihren Suchergebnissen anzeigte.

Der Unterschied betrug jedes Jahr etwa einen Prozentpunkt.

Links zu unzuverlässigen Nachrichten tauchten im Jahr 2018 bei durchschnittlich 2,05 Prozent und im Jahr 2020 bei 0,72 Prozent in den Google-Suchergebnissen der Studienteilnehmer auf.

Aber insgesamt war die Wahrscheinlichkeit, dass diese Befragten auf die von Google empfohlenen ungenauen Links klickten, höher: 2,36 % im Jahr 2018 und 0,93 % im Jahr 2020.

Und es war wahrscheinlicher, dass sie diese nicht vertrauenswürdigen Websites aus eigenem Antrieb besuchten: 3,03 % im Jahr 2018 und 1,86 % im Jahr 2020.

Ognyanova von Rutgers und Kollegen vom Stanford Internet Observatory und Network Science Institute der Northeastern University gaben den an der Forschung teilnehmenden Freiwilligen außerdem einen Fragebogen zu ihrer politischen Identität.

Teilnehmer Sie gaben ihre politische Identität selbst auf einer siebenstufigen Skala an, die von „starker Demokrat“ bis „starker Republikaner“ reichte.

Anschließend verknüpften die Forscher diese Umfrageergebnisse mit Webverkehrsdaten, die von denselben Teilnehmern, 1.021 Personen, gesammelt wurden, die freiwillig eine private Erweiterung für die Browser Chrome und Firefox installiert hatten.

Die speziell entwickelte Browsererweiterung zeichnet die URLs der Google-Suchergebnisse sowie den Google- und Browserverlauf der Teilnehmer auf und verfolgt deren Präsenz und Teilnahme an Online-Nachrichten und politischen Inhalten.

Die Software lieferte dem Team nicht nur detaillierte Informationen darüber, mit welchen Medien diese Benutzer online interagierten, sondern auch, wie lange.

Ognyanova und ihre Kollegen verwendeten den Begriff „zur Google-Suche gehen“, um sich auf Fälle zu beziehen, in denen Teilnehmer tatsächlich auf Inhalte aus Suchergebnissen klickten und mit ihnen interagierten.

Sie definierten „Follower“ als Fälle, in denen eine Person eine URL unmittelbar oder innerhalb von 60 Sekunden nach dem Kontakt mit dem Inhalt über eine Google-Suche besuchte.

Dieses „Folgen Sie der Google-Suche“ wurde auch mit „übergreifendem Engagement“ verglichen, das heißt, alle Nachrichtenseiten, die die Teilnehmer selbst besuchten, ohne die Hilfe von Google.

Nachdem das Team die Online-Gewohnheiten von 1.021 Teilnehmern verfolgt hatte, stellte es fest, dass selbsternannte Republikaner (rot, oben) sowie Unabhängige (grau) sich trotz ähnlicher Google-Ergebnisse für jede Gruppe eher über längere Zeiträume mit parteiischen und unzuverlässigen Nachrichten beschäftigen .

Nachdem das Team die Online-Gewohnheiten von 1.021 Teilnehmern verfolgt hatte, stellte es fest, dass selbsternannte Republikaner (rot, oben) sowie Unabhängige (grau) sich trotz ähnlicher Google-Ergebnisse für jede Gruppe eher über längere Zeiträume mit parteiischen und unzuverlässigen Nachrichten beschäftigen .

Die Forscher fanden auch einen starken Zusammenhang zwischen parteiischen Nachrichten und Nachrichten, die nicht sachlich zuverlässig sind.  Während sie die Exposition der Benutzer verfolgen

Die Forscher fanden auch einen starken Zusammenhang zwischen parteiischen Nachrichten und Nachrichten, die nicht sachlich zuverlässig sind. Als sie den Kontakt der Nutzer mit „Fake News“ bei Google verfolgten, konnten sie die Vorliebe selbsternannter „starker Republikaner“ für voreingenommene und unzuverlässige Nachrichten erkennen.

Für beide Wahljahre ergab die Studie, dass die Neigung, parteiische Nachrichten zu lesen, „der Unterschied in der Nachrichtenparteilichkeit zwischen dem durchschnittlich starken Republikaner und dem durchschnittlich starken Demokraten“, basierend auf den Angaben von Google minimal war. Aber die Kluft wuchs je nachdem, was diese Gruppen anklickten oder was sie selbst besuchten.

„Rechtsgerichtete, aber nicht linksgerichtete Partisanen folgen eher identitätsbezogenen Nachrichtenquellen aus der Google-Suche“, sagten die Forscher in ihrer Studie, die heute in veröffentlicht wurde Naturmagazin„auch bei der Berechnung der Inhalte ihrer Suchanfragen“.

Und ihren Erkenntnissen aus den Jahren 2018 und 2020 zufolge „interagierten starke Republikaner mit mehr Nachrichten aus unzuverlässigen Quellen als Unabhängige.“

Die Studie ergab außerdem, dass Teilnehmer ab 65 Jahren häufiger stolperten und sich mit unzuverlässigen Nachrichten auseinandersetzten als Teilnehmer jüngerer Demos.

Obwohl die Ergebnisse ihres Teams darauf hindeuten, dass Nachrichtenkonsumenten ihr eigener schlimmster Feind sein können, glaubt Ognyanova, dass die Algorithmen von Google polarisierende und potenziell hetzerische Ergebnisse hervorbringen können.

„Das erlaubt Plattformen wie Google nicht, aus dem Weg zu gehen“, sagte sie. Sie zeigen den Menschen immer noch parteiische und unzuverlässige Informationen. Aber unsere Studie bestätigt, dass Content-Konsumenten das Sagen haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert