Die Europäische Zentralbank hat am Donnerstag die Zinsen auf den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahrzehnten angehoben, während die politischen Entscheidungsträger ihre Kampagne zur Eindämmung der Inflation fortsetzten.
Die Bank, die die Zinssätze für die 20 Länder festlegt, die den Euro verwenden, erhöhte die Zinsen um einen Viertelprozentpunkt und beließ den Einlagensatz bei 3,5 Prozent, dem höchsten Stand seit 2001. Es war die achte Zinserhöhung der Bank in Folge und die politischen Entscheidungsträger signalisierten, dass die Zinserhöhungen fortgesetzt würden. Der Schritt vom Donnerstag wurde bereits bei der letzten Sitzung des Leitungsgremiums Anfang Mai deutlich, als die politischen Entscheidungsträger ihre Besorgnis über den zugrunde liegenden Inflationsdruck durch Lohnwachstum und Unternehmensgewinne oder steigende Lebensmittelpreise zum Ausdruck brachten.
„Die Inflation verlangsamt sich, wird aber voraussichtlich noch lange Zeit sehr hoch bleiben“, sagte Bankpräsidentin Christine Lagarde am Donnerstag gegenüber Reportern.
Die Entscheidung fällt einen Tag, nachdem die Federal Reserve die Zinssätze zum ersten Mal seit mehr als einem Jahr stabil gehalten hat. Nach dem spiegelbildlichen Schritt im letzten Monat, als beide die Zinsen um einen Viertelpunkt anhoben, haben die beiden Zentralbanken wieder begonnen, auseinander zu gehen, da die Europäische Zentralbank die Zinsen nicht so lange und nicht so stark angehoben hat wie die Zentralbank.
„Wir denken nicht über eine Suspendierung nach“, sagte Frau Lagarde am Donnerstag. Er fügte hinzu, dass es „sehr wahrscheinlich“ sei, dass die Bank die Zinsen bei ihrer nächsten Sitzung im Juli erneut anheben werde, sofern sich die Inflationserwartungen der Bank nicht „wesentlich ändern“.
„Sind wir fertig? Sind wir mit dem Reisen fertig? Nein, wir sind nicht auf dem richtigen Weg“, sagte Frau Lagarde und fügte hinzu, dass die politischen Entscheidungsträger erst dann wissen, wann die Zinssätze erreicht sind, wenn sie dort angekommen sind.
Obwohl die jährliche Inflationsrate der Eurozone von einem zweistelligen Höchstwert Ende letzten Jahres auf 6,1 Prozent im Mai zurückging, wollen die politischen Entscheidungsträger nach eigenen Angaben das Risiko vermeiden, ihren Kampf gegen die Inflation vorzeitig als Sieger zu verkünden. Ein Jahr. Ein Großteil der Verlangsamung lässt sich auf niedrigere Gesamtenergiekosten zurückführen, doch die Zentralbanker sind besorgt über Anzeichen dafür, dass sich die Inflation stärker in der Wirtschaft festsetzt und eine Rückkehr zum 2-Prozent-Ziel behindert. Beispielsweise könnten höhere Lohnkosten für Unternehmen zu einer Kerninflation führen, die ohne Energie- und Lebensmittelkosten höher ausfallen würde als bisher erwartet.
Die Zentralbank prognostiziert, dass die Inflation in diesem Jahr durchschnittlich 5,4 Prozent betragen wird, in zwei Jahren jedoch unter der Zielmarke von 2,2 bleiben wird. Der Prozentsatz lag etwas über den vorherigen Prognosen von vor drei Monaten.
Da die Inflation jedoch sinkt, ist die Frage, wie stark die Straffung der Geldpolitik richtig ist, immer schwieriger abzuschätzen. Übermäßige Nachfrage kann die Wirtschaft bremsen und eine Rezession verursachen oder verschlimmern. Alles andere würde dazu führen, dass die Inflation zu einem dauerhaften Problem wird, das die politischen Entscheidungsträger nicht beseitigen können. Dies ist eine Herausforderung, vor der Zentralbanker auf der ganzen Welt stehen.
Am Mittwoch erhöhte die Zentralbank die Zinsen nicht und sagte, sie gebe sich Zeit, um zu beurteilen, wie die Wirtschaft auf das schnelle Tempo vergangener Zinserhöhungen reagiert. Die politischen Entscheidungsträger haben jedoch gewarnt, dass sie die Zinsen später möglicherweise erneut anheben müssen. Ein solches System wurde kürzlich in Australien und Kanada eingeführt, wo die Zentralbanken die Zinssätze für kurze Zeit stabil hielten, bevor sie die Zinssätze wieder erhöhten.
Im Mai verlangsamte die Europäische Zentralbank das Tempo ihrer Zinserhöhungen, da sie die Auswirkungen einer strengeren Geldpolitik auf die Wirtschaft der Region durch restriktivere Kreditvergabebedingungen bei Banken erkannte. Am Donnerstag sagte die Bank, dass die strengen Finanzierungsbedingungen die Nachfrage voraussichtlich weiter dämpfen würden.
Da die Zentralbank höhere Zinsen signalisierte, senkte sie ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum in diesem und im nächsten Jahr leicht und prognostizierte für dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum von 0,9 Prozent bzw. 1,5 Prozent. Die Eurozone rutschte Anfang des Jahres in eine Rezession, da höhere Preise die Menschen dazu zwangen, ihre Ausgaben zurückzuhalten.
Die nächsten Entscheidungen der Zentralbank würden „sicherstellen, dass die Leitzinsen der EZB ausreichend niedrig bleiben, um eine rechtzeitige Rückkehr der Inflation zum mittelfristigen Ziel von 2 Prozent zu ermöglichen“, heißt es in ihrer Erklärung, „so lange wie nötig auf diesem Niveau.“