David McCullough, Bestseller-Erforscher der amerikanischen Vergangenheit, stirbt im Alter von 89 Jahren

2011 erschien The Great Journey, ein Buch, das mit Illustrationen über Amerikaner in Paris ab 1830 verziert war. Es kam bei Kritikern nicht gut an. Janet Maslin von The Times schrieb, dass Mr. McCullough Probleme hatte, ein vereinheitlichendes Thema zu finden, und so am Ende „leere Notizen“ und ungewöhnlich unangenehme Nebeneinanderstellungen hatte.

Folgen Sie „The Great Journey“ mit „The Wright Brothers“ (2015); The American Spirit: Who We Are and What We Represent (2017); und sein letztes Buch, veröffentlicht im Jahr 2019, The Pioneers: The Heroic Story of the Settlers Who Brought the American Ideal West, das scharfe Kritiken hervorrief mal Und die Washington Post Als Teil einer breiteren Debatte. „Eine neue Generation von Historikern, Gelehrten und Aktivisten hat sich in den sozialen Medien daran gemacht, McCullough zu beschuldigen, die weiße Besiedlung zu romantisieren und den Schmerz herunterzuspielen, der den amerikanischen Ureinwohnern zugefügt wurde.“ Assoziierte Pressebücher.

Solche Beschwerden über seine frühere Arbeit bezogen sich oft auf seine offensichtlichen Themen der von ihm gewählten Themen. „Truman“ zum Beispiel trug dazu bei, die Meinung der Geschichte über den Mann zum Besseren zu verändern; Es lieferte keine unabhängige Sicht auf die von Truman befohlene Bombardierung von Hiroshima und Nagasaki. Aber dann machte Mr. McCullough keinen Hehl aus seiner Bewunderung für Männer und Frauen, die nicht nur für ihre Leistung, sondern auch für ihren Mut und ihre Unabhängigkeit sowie für Prinzipien bekannt waren, die das Gemeinwohl über den persönlichen Ehrgeiz stellen.

Herr McCullough selbst wurde oft als Vorbild für etablierte Werte angesehen. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen von historischen Fachgesellschaften und fast 40 Ehrendoktorwürden. 2006 wurde ihm die Presidential Medal of Freedom verliehen.

Siehe auch  Matt Smith improvisierte die Hauptszene in Episode 8 von „House of the Dragon“

2003 wurde er von der National Endowment for the Humanities ausgewählt, um die renommierte Jefferson Lecture in the Humanities in Washington zu halten. Er sprach über die Idee der Gründer vom Streben nach Glück – was, wie er sagte, nicht „lange Ferien, materielle Besitztümer oder Bequemlichkeit“ bedeute. Vielmehr sagte er: „Soweit irgendetwas das Leben des Verstandes und des Geistes bedeutet.“

„Es bedeutet Bildung, die Liebe zum Lernen und die Freiheit, über sich selbst nachzudenken“, fügte er hinzu.

Er sagte persönlich: „Der Lohn für die Arbeit war schon immer die Arbeit selbst, und umso mehr, je mehr Zeit ich damit verbringe. Die Tage sind nicht lang genug, und ich habe die interessanteste Gesellschaft, die man sich vorstellen kann, mit Menschen, die schon lange nicht mehr da sind.“

Alex Truppe Mitarbeit bei der Erstellung von Berichten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert