Die Berliner Filmfestspiele teilten am Montag mit, sie hätten Strafanzeige eingereicht, nachdem das Instagram-Konto der Sektion Panorama, das zur Verbreitung antisemitischer Botschaften genutzt wurde, gehackt worden sei.
Nach einer politisch brisanten Ausgabe versuchten die Festivalveranstalter bei der Abschlussfeier am Samstag auch, die Berlinale-Leitung von den Positionen einiger Preisträger zu distanzieren.
„Der Instagram-Kanal der Berlinale-Panorama-Sektion wurde kurzzeitig gehackt und auf dem Kanal wurden antisemitische grafische Textbeiträge zum Nahostkrieg mit dem Berlinale-Logo gepostet“, teilten die Veranstalter am Sonntag, einen Tag nach Ende des Festivals, mit. Diese Aussagen stammen nicht vom Festival und geben nicht die Position des Festivals wieder.“
Die Veranstalter fügten hinzu: „Die Berlinale verurteilt diese Straftat auf das Schärfste, hat die Beiträge gelöscht und Ermittlungen eingeleitet. Darüber hinaus hat die Berlinale Strafanzeige gegen Unbekannt erhoben. Das Landeskriminalamt (LKA) hat Ermittlungen eingeleitet.“ .“
Vor und während der diesjährigen Ausgabe dienten die Gäste und die Politik des Festivals als Ausgangspunkt für hitzige Diskussionen über den Krieg in der Ukraine, den Krieg in Palästina, Antisemitismus und rechtsextreme politische Bewegungen in Deutschland.
Einige nutzten die Abschlussfeier am Samstag für weitere Statements. Zu den einflussreichsten Regisseuren gehörte der amerikanische Regisseur Ben Russell, der eine Auszeichnung für seinen Film „Direct Action Encounters“ entgegennahm, während er das Keffiyeh, ein Zeichen der palästinensischen Solidarität, trug.
Basil Adra, Co-Direktor von No Other Land, nutzte seine Dankesrede, um zu sagen, dass es schwer sei zu feiern, während seine palästinensischen Landsleute in Gaza abgeschlachtet und massakriert werden. Er forderte Deutschland auf, „die Forderungen der Vereinten Nationen zu respektieren und keine Waffen mehr an Israel zu schicken“.
Die Erklärung des Festivals vom Montag schien die Kontroverse beiseite zu schieben, räumte aber gleichzeitig ein, dass es nichts gegen die rechtlichen Kommentare unternehmen könne.
„Wir verstehen die Verärgerung darüber, dass die Aussagen einiger Preisträger als zu voreingenommen und teilweise als unangemessen angesehen wurden. Im Vorfeld und während unseres Festivals haben wir die Sicht der Berlinale auf den Krieg in der Mitte sehr deutlich gemacht.“ Osten und dass wir keine einseitigen Positionen teilen. Die Berlinale versteht sich jedoch – heute wie in der Vergangenheit – als Plattform für den offenen Dialog zwischen Kulturen und Ländern. Das Festival sagte in einer Erklärung an die Konferenzteilnehmer: „Wir müssen deshalb.“ tolerieren auch Meinungen und Aussagen, die unseren widersprechen, solange diese Aussagen nicht diskriminierend sind.“ Gegen Personen oder Personengruppen in einer rassistischen oder diskriminierenden Weise, die den gesetzlichen Grenzen entspricht oder darüber hinausgeht.“ -Präsidentin Mariette Riesenbeek.
„Aus unserer Sicht wäre es inhaltlich angemessen gewesen, wenn sich auch die Preisträger und Gäste der Preisverleihung differenzierter zu diesem Thema geäußert hätten“, sagte Riesenbeck.
„Wir wollen uns mit anderen gesellschaftlichen und politischen Institutionen darüber austauschen, wie wir einen gesellschaftlichen Diskurs zu diesem sehr kontroversen Thema in Deutschland – unter Einbeziehung internationaler Perspektiven – führen können, ohne einzelne Äußerungen als antisemitisch oder antipalästinensisch zu betrachten. Dem müssen wir uns stellen.“ kontroverses Thema – als internationales Filmfestival und als Gesellschaft insgesamt.
Euronews berichtete, dass nach der Dankesrede von No Other Earth der andere Co-Regisseur Yuval Abraham Morddrohungen erhalten habe. Berlins Bürgermeister Kai Wegener kritisierte die Reden von Abraham und Adra. Er schrieb auf X (ehemals Twitter): „Was gestern auf der Berlinale passiert ist, war inakzeptabler Relativismus.“ „In Berlin hat Antisemitismus keinen Platz, das gilt auch für die Künste.“
Auch Ron Prosor, Israels Botschafter in Deutschland, nahm teil. „Wieder einmal zeigt die deutsche Kulturszene ihre Voreingenommenheit, indem sie den roten Teppich ausschließlich für Künstler ausrollt, die sich für die Delegitimierung Israels einsetzen. […] Die antisemitische und antiisraelische Rede wurde mit Applaus bedacht.“