Deutschland und Polen suchen nach der Ursache für das Massenfischsterben in der Oder

  • Tonnenweise toter Fisch in einem Fluss an der polnisch-deutschen Grenze
  • Die Behörden arbeiten daran, die Ursache zu beweisen
  • Polnische Behörden wegen langsamer Reaktion kritisiert
  • Der polnische Premierminister sagt, es könne „Jahre dauern“, bis die Normalität wiederhergestellt ist

BERLIN/WARSAU (Reuters) – Bundesumweltministerin Steffi Lemke sagte am Freitag, dass die polnischen und deutschen Behörden „kategorisch“ daran arbeiteten, die Ursache für das große Fischsterben in der Oder zu ermitteln, und warnten vor Umweltrisiken. Katastrophe.

In der Oder, die durch Deutschland und Polen fließt, wurden seit Ende Juli tonnenweise tote Fische gefunden. Beide Seiten sagten, sie glaubten, ein Toxin sei schuld, hätten es aber noch nicht identifiziert.

„Eine Umweltkatastrophe steht unmittelbar bevor“, sagte Lemki der Zeitungsgruppe NDA. „Alle Parteien arbeiten sehr hart daran, die Ursachen für dieses Massensterben zu finden und den zusätzlichen potenziellen Schaden zu minimieren.“

Registrieren Sie sich jetzt, um kostenlosen und unbegrenzten Zugriff auf Reuters.com zu erhalten

Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki sagte, die Wasserstraße werde Jahre brauchen, um wieder normal zu werden.

„Das Ausmaß dieser Verschmutzung ist so groß. So groß, dass es Jahre dauern könnte, bis Oder wieder in einen einigermaßen normalen Zustand zurückkehrt“, sagte Morawiecki am Freitag in einem regulären Podcast.

„Es ist möglich, dass riesige Mengen chemischer Abfälle in den Fluss gekippt wurden“, sagte er und fügte hinzu, dass die Beamten zur Rechenschaft gezogen würden.

Ein Sprecher des deutschen Umweltministers sagte auf einer Pressekonferenz am Freitag, dass man die Situation genau verfolge und es noch nicht klar sei, was die Gewässer erreicht habe.

Siehe auch  130 Wale wurden aus einer Massenstrandung in Westaustralien gerettet

„Wir haben ein unvollständiges Bild“, sagte der Sprecher. „Wir müssen klären, welche Stoffe im Wasser sind.“

„große“ Verschmutzung

Grüne Aktivisten und Oppositionspolitiker haben die polnische Regierung dafür kritisiert, dass sie nicht schnell genug auf die Gefahr reagiert und die Polen seit Ende Juli nicht gewarnt hat, in dem verschmutzten Fluss zu baden und zu angeln.

Auch Deutschland schimpfte über die Reaktion Polens: Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel sagte zuvor, „die Kommunikationswege zwischen der polnischen und der deutschen Seite haben in diesem Fall nicht geklappt“.

Der Leiter der nationalen polnischen Wasserwirtschaftsbehörde sagte, die Situation sei ernst und Polen habe bis Donnerstagabend mehr als 11 Tonnen toten Fisch eingesammelt.

„Die Staatsanwaltschaft, die Polizei und lokale Umweltinspektoren ermitteln“, zitierte das polnische Radio 24 Przemyslaw Dhaka, Präsident von Polish Waters.

„Das Problem ist riesig, die Verschmutzungswelle reicht von Breslau bis Stettin. Das sind Hunderte von Kilometern vom Fluss entfernt, und die Verschmutzung ist massiv.“

Eine in dieser Woche durchgeführte Analyse des Flusswassers habe Hinweise auf „synthetische Chemikalien, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auch toxische Wirkungen auf Wirbeltiere haben“ ergeben, teilte das Umweltministerium des Landes Brandenburg am Donnerstag mit. Es sei noch nicht klar, wie Stoff ins Wasser eingetragen.

Nach Angaben des deutschen Lokalsenders RBB hat das Regierungslabor hohe Quecksilberwerte in Wasserproben festgestellt.

Polen hat in Proben von Odergewässern aus der Provinz Schlesien Quecksilber über dem normalen Wert nachgewiesen, und in Proben, die in den Provinzen Westpommern, Lubusch und Niederschlesien entnommen wurden, wurden keine Spuren des giftigen Metalls gefunden, sagte der stellvertretende Umweltminister Jacek Ozdoba in einer späten Pressekonferenz. Freitag. Polen plant, an der Oder in der Nähe der Stadt Köstrzyn eine Barrikade zu errichten, um tote Fische einzusammeln, die im Fluss wimmeln, wobei 150 Soldaten der regionalen Verteidigungskräfte beauftragt werden, beim Aufräumen zu helfen.

(Bericht) von Anna Ludarczak Simczuk, Marek Strzelecki und Paul Florkewicz; Zusätzliche Berichterstattung von Anna Cooper, Thomas Escritt und Carol Badhull, Schreiben von Rachel Moore; Redaktion von Hugh Lawson, Mike Harrison, Toby Chopra, Raisa Kasulowsky und Louise Heavens

Unsere Kriterien: Thomson Reuters Trust-Prinzipien.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert